Die Vereine im KIJU-Netz

Das KIJU-Netz verbindet Expert_innen der Kinder- und Jugendarbeit aus Wien. Wir kommen aus zehn unterschiedlichen Vereinen. Was wir aber alle gemeinsam haben: Wir wollen die Lebenssituation der jungen Menschen in unserer Stadt verbessern.

Über uns

KIJU: Akronym; gebildet aus den Wörtern "Kinder" und "Jugend"

Das KIJU-Netz ist der freiwillige Zusammenschluss von zehn Wiener Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit. Das Netzwerk wurde 2012 gegründet. Die Vereine werden von der Stadt Wien, Bildung und Jugend (MA 13) und den jeweiligen Bezirksvertretungen gefördert. Entscheidungen zu Vorgehensweisen, die die jeweils aktuellen Subventionsbedingungen betreffen, werden in enger Kooperation und Abstimmung mit der MA 13 und den jeweiligen Bezirken gefällt.

Unser Selbstverständnis

  • Das KIJU-Netz ist in seiner Vielfalt ein Pool von fachlichem Wissen, Erfahrungen und Ressourcen. Daraus entstehende Synergien fördern die Entwicklung der einzelnen Vereine und stellen darüber hinaus eine Ressource für die Kinder- und Jugendarbeit dar.
  • Das KIJU-Netz sieht es als seinen Auftrag, die Richtung der Kinder- und Jugendarbeit in Wien mitzubestimmen. 
  • Das KIJU-Netz versteht sich in Ergänzung zu den von der MA 13, FB Jugend einberufenen diversen Gremien als Motor einer kritischen Auseinandersetzung mit kinder- und jugendrelevanten sowie jugendarbeitsrelevanten Themen. Sowohl auf interner als auch auf öffentlicher Ebene initiiert das KIJU-Netz fachliche Diskussionen und entwickelt Positionen dazu. Diese werden sowohl beratend eingesetzt als auch im Sinn von Öffentlichkeitsarbeit vertreten. 
  • Das KIJU-Netz sieht sich als Kooperationspartner von Politik, Verwaltung und anderen sozialen Einrichtungen.

Das Ganze ist mehr
als die Summe seiner Teile.

Aristoteles

Gemeinsam für unsere Zielgruppe

Das KIJU-Netz ist ein freiwilliger Zusammenschluss zur gegenseitigen Förderung. Jeder Verein bringt seine Kompetenzen, seine Erfahrung und seine Ressourcen ein. Der daraus resultierende gemeinsame Nutzen besteht in einem reicheren Angebot für unsere Zielgruppe. Einmal getätigte Investitionen können jetzt von mehreren Vereinen gemeinsam genutzt werden. Über diesen Synergieeffekt freuen sich auch unsere Fördergeber_innen.

Unsere Aktivitäten

  • Fachlicher, interner Austausch von Informationen
  • Stellungnahme zu jugend- und jugendarbeitsrelevanten Themen sowie Erstellung von Veröffentlichungen / Diskussionspapieren im Sinne von Lobbying für die Ziel- und Dialoggruppen
  • Presseerklärungen, Öffentlichkeitsarbeit  
  • Fallweise Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen und Arbeitskreisen in Ergänzung zu vorhandenen Angeboten der Wiener Kinder- und Jugendarbeit
  • Teilnahme an arbeitsfeldrelevanten Veranstaltungen bzw. Treffen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene wie z. B. Jugendplattform, Kinderplattform, BOJA-Fachtagung
Stadt Wien | Bildung und Jugend

Fördergeber_innen und Unterstützer_innen

Die Vereine des KIJU-Netzes werden durch die Stadt Wien, Bildung und Jugend (MA 13) und die jeweiligen Bezirksvertretungen gefördert.

Über uns

Das KIJU-Netz verbindet Expert_innen der Kinder- und Jugendarbeit aus zehn Wiener Vereinen.

Kontakt
  • KIJU-Netz p. A.:
  • Institut für Erlebnispädagogik,
  • Rennweg 79, 1030 Wien
  • office@kijunetz.at
Das Kleingedruckte